Verlegung Brückenleitungen (Trinkwasser) Berlin
Aufgabenstellung
Erneuerung und Neuverlegung von zwei Brückenleitungen aufgrund des Ersatzneubaus Moltkebrücke im Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf.
Vorgehensweise
Die Moltkebrücke liegt neben der S-Bahn-Station „Botanischer Garten“ und überquert die S-Bahn-Trasse S1 von Norden nach Süden. Im näheren Umfeld des Baubereichs liegen neben den vorhandenen Brückenleitungen die Hauptleitung DN 800 und mehrere Versorgungs- und Hausanschlussleitungen, die ebenfalls erneuert oder umverlegt werden müssen. Die Baumaßnahme umfasst zwei Bauphasen:
Bauphase 1:
Nach der Erneuerung und Ausbau von vorhandenen Versorgungsleitungen werden zwei Ersatzleitungen außerhalb des Brückenbaubereichs südlich und nördlich der vorhandenen Moltkebrücke verlegt. In der Nähe befindliche Kanalanlagen werden in geringem Umfang verändert. Zur Überquerung der S-Bahn-Gleise wird vom Brückenbau eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer errichtet, die beiden geplanten Ersatzleitungen finden unterhalb der Gehwegebene in der Brückenkonstruktion Platz.
Nach der Montage der Ersatzleitungen wird die Behelfsbrücke innerhalb der von der Deutschen Bahn festgelegten Sperrzeiten mit der Strom- und Wasserversorgung zwischen zwei provisorischen Widerlagern eingehängt. Die Ersatzleitungen in der Behelfsbrücke werden mit den vorher verlegten Ersatzleitungen nördlich und südlich der Brücke verbunden. Nach den erforderlichen Umschlussarbeiten sind sie an das vorhandene Trinkwassernetz angeschlossen und können in Betrieb gehen. Die vorhandenen Brückenleitungen werden im Zuge des Brückenabbruchs entfernt.
Bauphase 2:
Nach Errichtung der neuen Moltkebrücke werden die endgültigen Brückenleitungen unter der Brücke unter Verwendung von Hilfskonstruktionen montiert. Dazu werden von Seiten der S-Bahn Sperrzeiten eingerichtet, innerhalb derer die Montage vom S-Bahn-Trog aus mittels auf Gleisen fahrbaren Teleskoparbeitsbühnen erfolgen wird. Anschließend wird die Hauptleitung DN 800 beidseitig der Brücke neu verlegt und mit den Brückenleitungen verbunden.
Randbedingungen
- Zwei Bauphasen in Abhängigkeit vom Brückenbau des Senats und den Sperrzeiten der Deutschen Bahn
- Sicherstellung der Trinkwasserversorgung während der gesamten Bauzeit
- Erneuerung und Abbruch vorhandener Trinkwasserleitungen
- Arbeiten an Kanalanlagen
- Zwei Ersatzleitungen nördlich und südlich der Brücke in gemeinsamer Trasse im Gehweg und in der Konstruktion der Behelfsbrücke.
- Freihalten des Fahrbahnbereichs innerhalb der Baufeldgrenze für Brückenbau
- Sichern der Hauszugänge
Auftraggeber
Berliner Wasserbetriebe
Zeitraum
2020 bis 2021
Kennwerte
- BPH1
– Neuverlegung 341 m DN 50/80/100/400/800
– Erneuerung 121 m DN 80/100/800/1000
– Ausbau 213 m DN 500/600/800/1000 - BPH2
– Neuverlegung 243 m DN 100/500/700/800
– Ausbau 255 m DN 400/600/800