Vermögensbewertung Kanalnetz und Sonderbauwerke der Stadt Traunstein

Aufgabenstellung

Ziel der Bewertung ist eine detaillierte Aufteilung der vorhandenen Vermögensgegenstände. Dies beinhaltet die Erfassung einzelner Wirtschaftsgüter wie Haltungen, Schächte und Anlagen der Sonderbauwerke. Diese Wirtschaftsgüter müssen selbständig bewertbar und verkehrsfähig sein. Die aufbereiteten Vermögenswerte sollen zur Ermittlung der getrennten Abwassergebühr für Schmutz- und Niederschlagswasser verwendet werden können.

Vorgehensweise

Die Vermögensbewertung basiert auf der Verknüpfung technischer und kaufmännischer Daten.

Technische Daten

  • Die technischen Daten stammen aus der Kanaldatenbank und einer Liste der Sonderbauwerke.
  • Im GIS-System werden sämtliche Haltungen und Schächte im Stadtgebiet geführt.
  • Diese Daten werden hinsichtlich ihrer Vollständigkeit und Plausibilität geprüft (Profil, Material, Höhenangaben).

Kaufmännische Daten

  • Basierend auf den von der Stadt geführten Anlagennachweisen und den Einzelbuchungen der Haushaltsstellen.

Bewertung der Vermögensgegenstände

  • Mit der Berechnungssoftware WERT der Pecher Software GmbH werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die Wiederbeschaffungswerte ermittelt.
  • Die tatsächlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten werden primär angesetzt. Bei unverhältnismäßig hohem Aufwand können Ersatzwerte (Mengen- oder Indexverfahren) verwendet werden.
  • Das Indexverfahren wird für ältere Sonderbauwerke genutzt, für die keine Abrechnungsunterlagen vorliegen. Hierbei werden die amtlichen Preisindizes des Bayerischen Landesamtes für Statistik verwendet.

Verteilung der Kosten

  • Die tatsächlichen Gesamtanschaffungskosten werden auf die Einzelanlagen im Verhältnis der ermittelten Wiederbeschaffungswerte verteilt.
  • Die Wiederbeschaffungswerte berücksichtigen alle preisbeeinflussenden Faktoren (z. B. Durchmesser, Material, Tiefe).

Erfassung und Nutzung

  • Die differenzierte Gliederung des Anlagevermögens ermöglicht die Erfassung von Ab- und Zugängen.
  • Für die einzelnen Vermögensgegenstände können differenzierte Nutzungsdauern angesetzt werden.

Randbedingungen

Die Zuordnung von technischen und kaufmännischen Daten war nur über wenige Parameter möglich. Technische und kaufmännische Daten wurden unabhängig voneinander fortgeschrieben. Das Indexverfahren wird in der Stadt Traunstein für die Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten der Sonderbauwerke herangezogen, für die keine Abrechnungsunterlagen vorliegen.

Auftraggeber

Stadt Traunstein

Zeitraum

2018 bis 2022

Kennwerte

  • 3.235 Haltungen
  • 4.340 Schächte
  • 224 Anlagen im Bereich der Sonderbauwerke
  • 180 km Gesamtlänge Kanalnetz